Willkommen in Bad Staffelstein

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie herzlich zum 23. LC-MS/MS Anwendertreffen der DGKL Sektion Klinische Massenspektrometrie einzuladen!
Es findet vom 27.-28. Oktober 2025 im Kloster Banz statt.

Bei der diesjährigen Tagung stehen die Herausforderungen und Konzepte im Bereich Referenzmaterialien, Kalibratoren und Kalibrationsstrategien im Mittelpunkt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge und angeregte Diskussionsrunden zu den Themen:

    • Werkzeug für die Kalibration – Referenzmaterialien und Rückführung
    • Referenzbereiche als Entscheidungskriterium
    • Risiko und Messunsicherheits-Budget – Erkennen und abschätzen
    • Kalibrationsmodelle – Alternativen gesucht!

die eine hervorragende Gelegenheit bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu diesem für alle Methoden essentiellen Thema auszutauschen. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich ein, Poster zu diesem oder anderen aktuellen Themen beizusteuern, um den fachlichen Diskurs weiter zu bereichern. Anmeldungen für Beiträge und Poster sind bis zum 31.08.2025 an
anja.kessler@spmd-rfb.de möglich. Bitte reservieren Sie rechtzeitig ihre Übernachtung in Kloster Banz, da die Kapazitäten begrenzt sind.

Bis dahin alle eine gute Zeit.

Mit kollegialen Grüßen

Dr. rer. nat. Anja Kessler
Tagungsleitung 2025

Prof. Dr. rer.nat. Uta Ceglarek
PD Dr. Christoph Seger
für die Sektion Klinische Massenspektrometrie

Registrierung

Programm

Montag, 27. Oktober 2025

  • 12:00–13:00 Uhr
    Check-In und Mittagsessen

  • 13:00–13:10 Uhr
    Eröffnung

  • 13:10–14:30 Uhr
    Session 1: Werkzeug für die Kalibration – Referenzmaterialien und Rückführung

  • Das Globales Dach der Rückführung
    Anja Kessler

  • Umsetzung der metrologischen Rückführung im Kalibrierlabor
    Robert Landsberg

  • Kalibration massenspektrometrischer Verfahren im Klinikum – zwischen Validität, Zeit- und Kostendruck
    Katharina Koch

  • 14:30–15:00 Uhr
    Kurzvorstellung der Poster durch die Präsentatoren

  • 15:00–16:15 Uhr
    Kaffeepause mit Poster-Besuch

  • 16:15–17:45 Uhr
    Session 2: Referenzbereiche als Entscheidungskriterium

  • Verfahren zu Ermittlung von Referenzintervallen – Entscheidungs- und Aktionsgrenzen
    Gunnar Brandhorst

  • Abschätzung des akzeptablen Messfehlers für die Spiegelmessung von Medikamenten
    Christoph Seger

  • Data Mining von pädiatrischen Referenzintervallen und Anwendung in der Endokrinologie
    Jakob Zierk

  • ab 19:00 Uhr
    Abendessen
    Anschließend gemütliches Beisammensein im Bierstübchen

Dienstag, 28. Oktober 2025

  • 08:30–09:30 Uhr
    Session 3: Risiko und Messunsicherheits-Budget – Erkennen und abschätzen

  • Wie viel Unsicherheit darf’s sein? Praxisnutzen und Grenzen der Messunsicherheitsbetrachtung in der Kalibrierung labormedizinischer Messgrößen
    Caroline Stobe

  • Was antworten auf die Frage nach der Messunsicherheit in der Laboratoriumsmedizin?
    Jürgen Halbach

  • 09:30–10:10 Uhr
    Kaffeepause

  • 10:10–10:50 Uhr
    Session 4: Kalibrationsmodelle – Alternativen gesucht!

  • Detuning Ratio – Tool zur Erkennung potentieller Interferenzen bei der LC-MS/MS-Analyse
    Katharina Habler, Arber Rexhaj

  • Validation und Qualitätskontrolle umfänglicher qualitativer/semiquantitativer LC-MS/MS Methoden zum Nachweis missbrauchsrelevanter Substanzen
    Jasna Neumann

  • 10:50–11:00 Uhr
    Abschluss Banz 2025 und Ankündigung 2026

  • 11:00–11:30 Uhr
    Kaffeepause

  • 11:30–13:00 Uhr
    Diskussionsrunde im Plenum

  • 11:30–11:40 Uhr
    Anmoderation

  • 11:40–12:20 Uhr
    Moderierte Diskussion 1
    Kalibrationsstrategien und Rückführung in der Praxis – Wie geht man damit um?

  • 12:20–13:00 Uhr
    Moderierte Diskussion 2
    Messunsicherheit im Alltag

  • 13:00–14:00 Uhr
    Mittags-Buffet & Gute Heimfahrt

Hotelbuchung im Kloster Banz

Online Buchungen | Online Bookings

1. Der folgende Link öffnet die Online Buchungsseite.

2. Unter Reisedaten den An-und Abreise Tag wählen, sowie Personen- und Zimmerzahl festlegen.

3. Bei Kontingent das Passwort 2025dgkl eingeben und anschließend auf Einlösen klicken.

4. Zimmer wählen (anschließend öffnet Feld Bestellerangaben)

  • Privatgast wählen oder Firma
  • Wenn auf der Rechnung später die Firmenadresse angegeben werden soll, hier Firma auswählen und alle Pflichtfelder ausfüllen (auch bei Ansprechpartner)
  • LAND ist auch ein Pflichtfeld

5. Bei Zimmer (Einzelzimmer) den Namen/Vorname eingeben und Bearbeiten anklicken.

  • Feld für persönliche Angaben öffnet sich

6. Zum Schluss Feld Stornierungsbedingungen akzeptieren und „kostenpflichtig Buchen“ wählen.

Bitte speichern oder drucken Sie sich die Reservierungsbestätigung.

1. The following link opens the online booking page.

2. Select your arrival and departure day, as well as the number of persons and rooms.

3. Enter the password 2025dgkl for allotment and then click redeem.

4. (accomodation packages will open by them self) select room and click continue

  • choose private guest or company
  • If the company address is to be specified on the invoice later, select company here and fill out all mandatory fields (also for contact persons)
  • COUNTRY is also a required field

5. For room (single room) enter the name / surname and click Edit.

  • Personal details field opens

6. Finally, accept the box Cancellation Policy and select „book now“.

Please save or print the reservation confirmation.

Hotelpreis

Das Einzelzimmer im Haupthaus des Klosters kostet inkl. Frühstück 95€.

Kontakt

Wissenschaftliches Komitee | Kontakt für Programmanfragen und Poster

Tagungsbüro

Catharina Herrmann

CHerrmann@eventlab.org